Der beliebte Modder Garuga wurde fest von Wildcard als Creature Designer engagiert – mit dem Ziel, neue Dinosaurier basierend auf realen Vorbildern ins Spiel zu bringen. Mit Kreaturen wie dem Suchomimus, Deinocheirus und Megaraptor steht Spielern eine spannende Erweiterung der urzeitlichen Fauna bevor.
In ARK: Survival Ascended gab es in den letzten Monaten eine Vielzahl unterschiedlicher neuer Kreaturen – von Insekten, Vögeln und Säugetieren bis hin zu exotischeren Arten. Nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten für alle Fans urzeitlicher Tiere: Der bekannte Modder Garuga wurde offiziell von Studio Wildcard ins Entwicklerteam aufgenommen. Als neuer Creature Designer wird er künftig an der Umsetzung neuer Kreaturen arbeiten – darunter auch mehrere Dinosaurier, die auf realen Vorbildern basieren und das Spiel um spannende Varianten erweitern.
Garuga – Vom Fan zum Entwickler
Garuga ist den meisten Spielern durch seine ARK Additions-Mod bekannt, in der er mit viel Liebe zum Detail realistische, wissenschaftlich inspirierte Kreaturen umgesetzt hat. Jetzt ist er offiziell Teil des Wildcard-Teams und wird künftig hauptverantwortlich für neue Kreaturen in ARK sein. Sein erstes offizielles Projekt ist der Megaraptor, doch das ist nur der Anfang.
Viele seiner bisherigen Mod-Kreaturen stehen nun auf der Schwelle, offiziell ins Spiel integriert zu werden. Besonders spannend: Einige Tiere werden komplett in die Basisversion aufgenommen – ohne dass dazu noch Mods notwendig sind. Andere hingegen bleiben rein modded oder als Skins verfügbar.
Diese Kreaturen kommen offiziell ins Spiel
- Sucho (Suchomimus): Ein grosser spinosaurider Raubsaurier mit langen, schmalen Kiefern – perfekt angepasst an das Leben im Wasser. In ARK bevorzugt der Sucho Fische als Beute und gilt als eher launisch und wählerisch. Trotz seiner Grösse ist er relativ leicht gebaut und kann sich im Wasser besonders effizient bewegen. Gezähmt könnte er eine gute Alternative zum Spinosaurus, wenn auch etwas schwächer in der direkten Konfrontation. In der echten Urzeit lebte Suchomimus vor rund 112 Millionen Jahren in Afrika und ernährte sich vermutlich hauptsächlich von Fischen.
- Deinocheirus: Dieses massige Tier mit Entenschnabel, Rückenhöcker und riesigen Klauen gehört zur Familie der Ornithomimosaurier – wie Gallimimus. In ARK ist der Deinocheirus vermutlich eine aggressive, kraftvolle Kreatur mit grosser Ausdauer, die sich als vielseitiger Kämpfer eignet. Gezähmt stellt er eine ernstzunehmende Alternative zu klassischen Kampf-Dinos wie dem Rex dar. In der Realität war Deinocheirus über 11 Meter lang, lebte vor etwa 70 Millionen Jahren in der heutigen Mongolei und wird wegen seiner Mischung aus Grösse und Temperament auch „Danger Goose“ genannt.
- Megaraptor: Trotz seines Namens gehört der Megaraptor nicht zu den Dromaeosauriern (Raptoren), sondern ist ein entfernter Verwandter des Tyrannosaurus. In ARK kombiniert er sehr wahrscheinlich die Geschwindigkeit und Wendigkeit eines Allosaurus mit der Durchschlagskraft eines kleinen Tyrannen. Er ist hervorragend geeignet als vielseitiger Jäger der mittleren Grösse und kann sogar Carnotauren dominieren. Besonders gefährlich ist sein Beissangriff, bei dem er kleinere Gegner packt und mehrfach kräftig zubeisst. Die echte Gattung Megaraptor war lange ein paläontologisches Rätsel und lebte während der Oberkreide in Südamerika. Bekannt ist, dass dieser mit der offiziellen Mod Map Valguero veröffentlicht wird.
Zusätzlich vielleicht noch folgende Tiere. Wobei das erste Tier durchaus eine Option ist (weil Neu), das zweite hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem Fasolasuchus und beim dritten sagt Garuga selbst, dass er dieses intern mit Wildcard noch besprechen muss, aber ein Acro als Mini Open World Boss wäre schon ganz nice!
- Cryo (Cryolophosaurus): Ein Fleischfresser mit charakteristischem Stirnkamm, der in der Antarktis lebte – perfekt für eisige Biome. Im Spiel dürfte er sich durch spezielle Kälte-Resistenzen oder Effekte abheben. Cryolophosaurus lebte vor rund 190 Millionen Jahren während des Jura und ist einer der wenigen bekannten Dinosaurier aus der antarktischen Region.
- Conca (Concavenator): Ein kompakter Räuber mit auffälligem Rückensegel. In ARK könnte er mit speziellen Buffs oder Debuffs je nach Umgebung interessant werden – etwa durch Wärmespeicherung oder Tarnung. Concavenator wurde in Spanien entdeckt, lebte vor etwa 130 Millionen Jahren und weist Merkmale auf, die auf primitive Federstrukturen hinweisen könnten.
- Savage Acro (Savage Acrocanthosaurus): Diese besonders mächtige Variante des Acrocanthosaurus stammt aus der ARK Additions-Mod und ist bislang ausschliesslich über ein spezielles Boss-System verfügbar. Ob und in welcher Form der Savage Acro seinen Weg ins offizielle Spiel findet, ist derzeit noch offen – Garuga hat jedoch angedeutet, dass dieses Thema intern mit dem Wildcard-Team diskutiert wird. Der echte Acrocanthosaurus war ein grosser theropoder Jäger aus der frühen Kreidezeit Nordamerikas, bekannt für seine auffällige Rückenkamm-Struktur. Mod Version wäre hier verfügbar: Additions Ascended: Acrocanthosaurus.
Diese Kreaturen bleiben (vorerst) modded
Einige bekannte Kreaturen wie der Anomalocaris oder Edmontonia bleiben reine Mod-Inhalte – vor allem, weil sie bisher als Premium-Mods verfügbar waren und bereits verkauft wurden. Auch viele Fantasiewesen wie der Garugopteryx oder der Nyctoraptor sollen weiterhin nur über Mods verfügbar sein. Varianten – etwa alternative Farben oder abgewandelte Modelle – könnten hingegen als offizielle Skins Einzug ins Spiel halten.
Quellen:
- Community Crunch 454: Astraeos Update News, Mods Spotlight, and more!
- Garuga's Modding Discord
- GP - YouTube
Bilder (Achtung! Sie zeigen nicht die finale Version, wie diese in ARK Survival Ascended integriert wird):
- Megaraptor – your Worst Nightmare - Creature Submission Finalist Discussion
- https://ark.wiki.gg/wiki/Mod:ARK_Additions/Cryolophosaurus,
- Suchomimus paleoart (by Sauroarchive, 2023)
- Deinocheirus by Mark Witton | Mark Witton | RobinGoodfellow_(m) | Flickr